Kollektiv

Kollektivschuld. Das ist natürlich blanker Unsinn, sofern es impliziert, die Gemeinschaft der Deutschen habe ein gemeinsames Bewußtsein, einen gemeinsamen Willen, eine gemeinsame Handlungsinitiative besessen und sei darin schuldhaft geworden. Es ist aber eine brauchbare Hypothese, wenn man nichts anderes darunter versteht als die objektiv manifest gewordene Summe individuellen Schuldverhaltens. Dann wird aus der Schuld jeweils einzelner Deutscher – Tatschuld, Unterlassungsschuld, Redeschuld, Schweigeschuld – die Gesamtschuld eines Volkes. Der Begriff der Kollektivschuld ist vor seiner Anwendung zu entmythisieren und zu entmystifizieren. So verliert er den dunklen, schicksalhaften Klang und wird zu dem, als das er allein zu etwas nütze ist: zu einer vage statistischen Aussage. Vage statistisch, sage ich, denn es fehlen präzise Angaben, und niemand kann feststellen, wieviele Deutsche die Verbrechen des Nationalsozialismus erkannten, billigten, selbst begingen oder in ohnmächtigem Widerwillen in ihrem Namen durchgehen ließen. Doch hat von uns Opfern jeder seine eigene, wenn auch nur approximative und ziffernmäßig nicht ausdrückbare statistische Erfahrung gemacht, denn wir lebten ja – in der Illegalität unter deutscher Besatzung im Ausland, in Deutschland selber, arbeitend in Fabriken oder gefangen in Kerkern und Lagern – in den entscheidenden Jahren mitten im deutschen Volke. Darum durfte und darf ich sagen, es seien mir die Verbrechen des Regimes als kollektive Taten des Volkes bewußt geworden. Jene, die im Dritten Reich aus dem Dritten Reich ausgebrochen waren, sei es auch nur schweigend, durch einen bösen Blick nach dem SS-Rapportführer Rakas, durch ein mitleidiges Lächeln für uns, durch ein schambezeugendes Niederschlagen der Augen — sie waren nicht zahlreich genug, in meiner ziffernlosen Statistik den rettenden Ausschlag zu geben.

[…]

Die braven Männer, die ich so gerne gerettet hätte, sind schon ertrunken in der Masse der Gleichgültigen, der Hämischen und Schnöden, der Megären, alten fetten und jungen hübschen, der Autoritätsberauschten, die da glaubten, mit unseresgleichen anders als grob befehlend zu reden sei nicht nur ein Verbrechen gegen den Staat, sondern gegen ihr eigenes Ich. Die vielzuvielen waren keine SS-Männer, sondern Arbeiter, Kartothekführer, Techniker, Tippfräuleins – und nur eine Minderheit unter ihnen trug das Parteiabzeichen. Sie waren, nehmt alles nur in allem, für mich das deutsche Volk. Was um sie und mit uns geschah, das wußten sie genau, denn sie schmeckten wie wir den Brandgeruch vom nahen Vernichtungslager, und manche trugen Kleider, die man erst gestern an den Selektionsrampen den ankommenden Opfern abgenommen hatte. Ein wackerer Arbeiter, der Montagemeister Pfeiffer, zeigte sich mir einmal stolz in einem Wintermantel, einem „Judenmantel”, wie er sagte, den er in seiner Tüchtigkeit sich hatte verschaffen können. Sie fanden, es sei alles in rechter Ordnung und sie hätten, des bin ich bis zur Erstarrung gewiß, für Hitler und seine Komplizen gestimmt, wären sie damals, 1943, an Wahlurnen getreten. Arbeiter, Kleinbürger, Akademiker, Bayern, Saarländer, Sachsen: da war kein Unterschied. Das Opfer mußte, es wollte dies oder nicht, glauben, daß Hitler wirklich das deutsche Volk sei.

– Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne (via)

Downloadable awesomeness

If you follow this link you can access all 9 issues of the Zeitschrift für Sozialforschung, a seminal German magazine that published essays by Theodor W. Adorno, Raymond Aron, Walter Benjamin, Erich Fromm, Maurice Halbwachs, Max Horkheimer, Alexandre Koyré, Leo Löwenthal, Richard Löwenthal, Herbert Marcuse, Margaret Mead and many others. And if that is not enough for you, this link sends you to a place where you can download the collected works of Walter Benjamin. The Zeitschrift für Sozialforschung, founded by the great Max Horkheimer, is the magazine of the Institute for Social Research, and appeared between 1932 (first issue) and 1941 (last issue). The publication history of the Zeitschrift reflects the turbulent European history of its time. While the first issue was published in Germany, issues 2-7 were published in Paris and the two last issues were published in New York, re-titled Studies in Philosophy and Social Science. If you can read German, get all of it, but if you can’t, read the two last volumes. This is seriously, seriously awesome. I will admit that I have a bit of a stiffy for Horkheimer, Adorno, and occasionally Löwenthal and Marcuse, but really. You can’t not read this. Adorno was one of last century’s most brilliant minds (and a deeply humbling and stunning writer of prose) and the other writers here not far behind. Now go and read!

My wounded beauty

Frank O’Hara: Mayakovsky

1
My heart’s aflutter!
I am standing in the bath tub
crying. Mother, mother
who am I? If he
will just come back once
and kiss me on the face
his coarse hair brush
my temple, it’s throbbing!

then I can put on my clothes
I guess, and walk the streets.

2
I love you. I love you,
but I’m turning to my verses
and my heart is closing
like a fist.

Words! be
sick as I am sick, swoon,
roll back your eyes, a pool,

and I’ll stare down
at my wounded beauty
which at best is only a talent
for poetry.

Cannot please, cannot charm or win
what a poet!
and the clear water is thick

with bloody blows on its head.
I embrace a cloud,
but when I soared
it rained.

3
That’s funny! there’s blood on my chest
oh yes, I’ve been carrying bricks
what a funny place to rupture!
and now it is raining on the ailanthus
as I step out onto the window ledge
the tracks below me are smoky and
glistening with a passion for running
I leap into the leaves, green like the sea

4
Now I am quietly waiting for
the catastrophe of my personality
to seem beautiful again,
and interesting, and modern.

The country is grey and
brown and white in trees,
snows and skies of laughter
always diminishing, less funny
not just darker, not just grey.

It may be the coldest day of
the year, what does he think of
that? I mean, what do I? And if I do,
perhaps I am myself again.

The mere yearning and fondness I have for the Beautiful

From a letter by Keats to Richard Woodhouse on October 27, 1818

I will speak of my views, and of the life I purpose to myself—I am ambitious of doing the world some good: if I should be spared that may be the work of maturer years—in the interval I will assay to reach to as high a summit in Poetry as the nerve bestowed upon me will suffer. The faint conceptions I have of Poems to come brings the blood frequently into my forehead—All I hope is that I may not lose all interest in human affairs—that the solitary indifference I feel for applause even from the finest Spirits, will not blunt any acuteness of vision I may have. I do not think it will—I feel assured I should write from the mere yearning and fondness I have for the Beautiful even if my night’s labours should be burnt every morning and no eye ever shine upon them. But even now I am perhaps not speaking from myself; but from some character in whose soul I now live.